top of page
BetaHood_Logo_bw_2x.png

BetaHood

Sozial inklusive,
nachhaltige und mobile
Quartiere auf Zeit.

Urbane Herausforderungen wie Wohnraummangel, Flächeneffizienz, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und soziale Ausgrenzung brauchen neue, bedürfnisorientierte holistisch gedachte Ansätze: 

Mit BetaHood konzipierern und realisieren wir mobile, nachhaltige und

sozial-inklusive Quartiere.

Im Verbund mit unseren Partnern Urban Beta, Berliner Stadtmission, Arup und der Bauhaus Universität Weimar forschen wir an neuen Grundlagen für soziales Wohnen.

ZukunftBau_Logo.png
EUBauhaus_Logo.png
New render Wood XXQ.jpg

BetaHood Konfigurator

Baue deine eigene BetaHood!

Mit unserem interaktiven Konfigurator wirst du selbst zum Gestalter nachhaltiger und sozialer Quartiere. Erstelle Nachbarschaften in verschiedenen Größen und Nutzungen und lade deine Ergebnisse hoch!

Klicke auf die Schaltfläche links um zu starten.

Am besten benutzt du den Konfigurator im Vollbild Modus.

ISO_Enscape_1.jpg

Eckpfeiler

Forschungsziele

Unsere Forschung basiert auf folgenden

5 Grundsätzen und Themenschwerpunkten:

1

Urbanen Potentialraum nutzen

2

Mobile, fliegende Bauten auf Zeit

3

Integrative, nutzerorientierte Quartiere

4

Zirkuläres Design und Produktion

5

Autarke und modulare Versorgung

190821_UB diagramme alle_Seite_04.png

Facts

Eckdaten des Forschungsprojekts

Innovationsprogramm Zukunft Bau

im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) durchgeführt vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR

Laufzeit: 1.4.21-31.3.22

Forschungsort: Berlin

Forschungspartner:

Urban Beta UG | Bauhaus-Universität Weimar

Berliner Stadtmission | Arup Deutschland GmbH

Abstract

Forschungsinhalt

BetaHood befasst sich mit mobilen Bauten als Möglichkeitsraum zur Entwicklung sozial-inklusiver Quartiere auf Zeit. Im Rahmen einer Open Source Grundlagenforschung wird das Potenzial mobiler Wohnstrukturen und ihre Anwendungsmöglichkeiten als adaptive, ökologisch und ökonomisch nachhaltige sowie nutzerzentrierte Quartiersentwicklung und -nutzung betrachtet. 

Ziel ist es anhand eines Open Source Handlungsleitfadens das Konzept für mobile Quartiere in urbanen Räumen zu entwickeln und durch bewussten  Wissenstransfer möglichen Stakeholdern (Projektentwicklern, Planern, Herstellern, Kommunen, Forschung) für Modellprojekte in unterschiedlichen Städten zur Verfügung zu stellen.

Die interdisziplinäre Expertise der vier Forschungspartner erlaubt eine holistische Forschungsstrategie, in der mobile Quartiere multiperspektivisch und mithilfe diverser Methodik (u.a. Expert:innen-Interviews, Umfragen, Literaturrecherche, Datenauswertung, Feedback Loops) erforscht werden. Anhand von Gruppengesprächen und Workshops werden die erarbeiteten (Teil-)Ergebnisse mithilfe von Szenarien weiterentwickelt und validiert.

Screenshot 2021-08-25 105306.jpg
Screenshot 2021-08-25 120022.jpg
Social%2520-%2520Obdachloser_edited_edited.jpg

Forschungsfeld

Soziale Integration und Durchmischung

  • Unter welchen Voraussetzungen ist die Integration von Randgruppen, am Beispiel von Obdachlosen und Geflüchteten, in neue Wohnmodelle möglich?

  • Welche Nutzer:innengruppen und Durchmischung führt zu einer sozialen Integration von Obdachlosen in die Gemeinschaft?

Ergebnis: Analyse der besonderen Herausforderungen für soziale Integration und Nutzer:innenmischung; Definition von sozialen Standards für Quartiersentwicklung sowie Vorschläge zur Nutzerintegration und -durchmischung

Forschungsfeld

Ökonomie und rechtliche Integration

  • Wie können Finanzierungsstrategien und Kostenrahmen für Bau und Betrieb der mobilen Quartiere sinnvoll miteinander verknüpft werden, um ökonomische Attraktivität zu generieren?

Ergebnis: Ableitung von Strategien für die Verwendung von Materialien sowie die Grundlagen für Geschäftsmodelle auf Basis zirkulärer ökologischer und ökonomischer Grundsätze

  • Wie können optimierte Planungs- und Realisierungszeiträume genehmigungsfähig für mobile Nachbarschaften umgesetzt werden und welche Anpassungen sind notwendig, um nachhaltige, mobile Wohnformen im urbanen Raum zu ermöglichen?

Ergebnis: Analyse von Genehmigungsmöglichkeiten in Bezug auf Zeit und Nutzung sowie Entwicklung von Anforderungskriterien zu Baurechtsschaffung und Vorschläge zu Änderungen/Ergänzungen in BauGB, BauO und BauNVO

Nachhaltigkeit_-_C2C_Grafik_Zirkulär.png
Screenshot 2021-08-25 110638.jpg

Forschungsfeld

Ökologische und bauliche Standards

  • Grundstücke und Zwischennutzung: Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um Raum mit mobilen Quartieren wirtschaftlich zu aktivieren?

Ergebnis: Mapping & Visualisierung potentieller Flächen für die Entwicklung mobiler Quartiere

  • Wie muss mobile Architektur, Erschließung und Konstruktion gestaltet sein, um den Anforderungen nach Zirkularität, Nachhaltigkeit und Wiederverwendbarkeit von Materialien gerecht zu werden?

Ergebnis: Entwicklung eines Anforderungskatalogs für Konstruktion und Gebäudetechnik, sowie einer Entwurfsstrategie für modulare und mobile Wohngebäude 

  • Wie muss das infrastrukturelle und haustechnische Ver- und Entsorgungssystem gestaltet sein, um den Anforderungen eines energieeffizienten und ressourcenschonenenden, temporären Quartierbetriebs ohne Bodenarbeiten gerecht zu werden?

Ergebnis: Definition von Anforderungskriterien, Entwicklung eines Modulkatalogs sowie einer Bewertungsmethodik für Ver- und Entsorgungssysteme modularer und mobiler Wohngebäude

IMG_0796.JPG

Forschungspartner

Urban Beta_white compact.png

Urban Beta entwickelt Visionen für gesunden und gemeinschaftlichen Lebensraum. Mithilfe bedürfnisorientierter, modularer, zirkulärer Architektursysteme gibt Urban Beta Antworten auf unsere derzeitigen urbanen Herausforderungen. 

Forschungsfelder

  • Mapping von Potenzialflächen

  • Entwicklung mobile Architektur und fliegender Bau

  • Genehmigungsmöglichkeiten und Baurechtsschaffung

Forschungspartner

Arup_Logo_White_RGB_Centred.png

Arup bietet ein breites Spektrum an interdisziplinären Planungs- und Beratungsdienstleistungen für Städte, Gebäude und Infrastrukturen. Mit rund 15,000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit entwickelt das Unternehmen innovative und nachhaltige Lösungen für das Bauen von Morgen.

Forschungsfelder

  • Modulare Bau-&Konstruktionssysteme

  • Kreislaufwirschaft und Zirkularität

Forschungspartner

1703f79400e57f85c825689ce75405a5738b00ad&width=960.png

Mehr als 1.000 Mitarbeitende und rund 1.800 Ehrenamtliche kümmern sich bei der Berliner Stadtmission um das Wohl derer, die oft übersehen werden: Das können Obdachlose sein, aber auch straffällig gewordene Menschen, Kinder und Jugendliche oder Geflüchtete. Denn zu viele Menschen bleiben durch Arbeitslosigkeit, persönliche Krisen, Drogen und fehlende Perspektiven auf der Strecke. In mehr als 80 Projekten begleitet der evangelische Verein sie zurück in ein eigenständiges Leben. Durch den Kältebus der Berliner Stadtmission entsteht oft der erste Kontakt.

Forschungsfelder

  • soziale Integration

  • räumliche Untersuchung Wohnstandards

  • Entwicklung sozial durchmischter Nachbarschaften

Forschungspartner

bauhaus-uni-logo-blau.webp

Der Lehrstuhl Siedlungswasserwirtschaft der Bauhaus-Universität Weimar wird seit November 2001 von Prof. Dr. Ing. Jörg Londong geleitet und agiert seit 2013 als einer der 4 Grundpfeiler des Bauhaus-Institutes für zukunftsweisende Infrastruktursysteme. Das Kerninteresse der Professur ist die Nutzbarmachung von im Abwasser gebundenen Ressourcen und Energien und im Zuge dessen theoretische, experimentelle und praktische Fragestellungen aus dem Bereich der Abwassertechnik..

Forschungsfelder

  • Mobile TGA

  • Autarkes Versorgungssystem

Enscape_2019-06-16-19-51-54_edited.jpg

Vergangende Events

Coming Up

Nächte Events

container_klp_priesseck_nr.7.jpg

Digitale Workshopreihe im November 2021

In einer digitalen Workshopreihe visionieren und gestalten wir gemeinsam mit Stadtplanern, Quartiersmanagern, Nutzer:innen, Betreibern, technischen Expert:innen, Herstellern sowie weiteren potenziellen Stakeholdern eine erste BetaHood.

24.11.2021 | 13:00h - 16:00h

Workshop 1  | Nutzen

Ansätze für ein durch- mischtes

Zusammenleben auf Zeit

25.11.2021 | 10:00h - 13:00h

Workshop 2  | Herstellen

Maßnahmen für
mobile und zirkuläre Architektur

26.11.2021 | 10:00h - 13:00h

Workshop 2  | Betreiben

Ansätze für nachhaltige

Wirtschaftsmodelle

Einladung (klicken zum vergrößern)

BetaHood_Einladung.jpg

Kontakt

Get In Touch.

Erfahre mehr zu den BetaHoods und dem Forschungsprojekt im Rahmen der Zukunft Bau.

 

Konstruktiver Austausch, Fragen und Anregungen zum Projekt sind uns zu jeder Zeit willkommen.

Temporär_-_Brachflächen_Berlin_Map_png.png
bottom of page